Arbeitszeitpolitik

Arbeitszeitpolitik
I. Charakterisierung:Summe aller Maßnahmen, die die individuelle und betriebliche Arbeitszeit bez. Umfang (chronometrische Dimension) und Lage (chronologische Dimension) beeinflussen.
- Die Ziele der A. werden im Wesentlichen familien- und beschäftigungspolitisch sowie betriebswirtschaftlich begründet.
- Träger der A. sind Gesetzgeber, Tarifvertragsparteien, Unternehmensleitungen und betriebliche Arbeitnehmervertretungen.
II. Maßnahmen:1. Die zahlreichen allgemeinen und speziellen gesetzlichen Arbeitszeitvorschriften in Deutschland (Arbeitszeitgesetz, Bundesurlaubsgesetz, Jugendarbeitsschutz, Frauenschutz, Mutterschutz, Ladenschlussgesetz), die die tägliche, wöchentliche und jährliche Arbeitszeit der Arbeitnehmer und Betriebe regulieren, bieten Ansatzpunkte. Außerdem beeinflussen gesetzliche Regelungen der Schul- und Wehrdienstpflicht, Rentenversicherung etc. die Lebensarbeitszeit der  Erwerbstätigen.
- 2. Durch Arbeitszeitregelungen, die bes. die Wochenarbeitszeit, die Sonntags-, Feiertags-, Nacht- und Mehrarbeit sowie deren monetäre und/oder zeitliche Vergütung und den Jahresurlaub betreffen nutzen die Tarifvertragsparteien den arbeitszeitpolitischen Spielraum.
- 3. Über Betriebsvereinbarungen und einzelvertragliche Regelungen versuchen Arbeitgeber und -nehmer weitergehende Arbeitszeitwünsche zu realisieren. Diese Möglichkeiten der Flexibilisierung der Arbeitszeiten und Dezentralisierung der A. werden verstärkt seit Mitte der 80er Jahre genutzt. Seit Mitte der 90er Jahre gewinnen zudem individuelle  Arbeitszeitkonten an Bedeutung.
- Vgl. auch  Arbeitszeitmodelle.
III. Grundrichtungen:1. Die staatliche A. verfolgt bis heute vorrangig Ziele des Arbeitsschutzes. Zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit ( Arbeitsmarktpolitik) wurde die Verkürzung der Lebensarbeitszeit (Reduzierung des Arbeitskräfteangebots durch Förderung des Vorruhestands) eingesetzt.
- 2. Aus beschäftigungspolitischen Gründen streben die Gewerkschaften die Verkürzung der tariflichen Wochenarbeitszeit (Einstieg in die 35-Stunden-Woche) und den Abbau von Überstunden an, um über eine Verkürzung der effektiven Jahresarbeitszeit das vorhandene Arbeitsvolumen auf mehr Beschäftigte zu verteilen.
- 3. Die Arbeitgeberverbände lehnen Gewerkschaftsforderungen nach kollektiven Arbeitszeitverkürzungen als kostensteigernd und beschäftigungsfeindlich ab und schlagen stattdessen Arbeitszeitmodelle vor, die Betrieben und Arbeitnehmern mehr Arbeitszeitflexibilität eröffnen sollen.
- 4. Unabhängig von den intendierten Beschäftigungseffekten arbeitszeitpolitischer Maßnahmen wird schließlich die Sicherung der freien Arbeitszeitwahl (Arbeitszeitsouveränität) als arbeitszeitpolitisches Ziel vertreten.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeitszeit — Maßstab ist in Deutschland das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) mit dem Arbeitgeber als Normadressaten. Inhaltsverzeichnis 1 Arbeitszeitgesetz 2 Mitbestimmung 3 Schichtarbeit 4 …   Deutsch Wikipedia

  • 8-Stunden-Arbeitstag — Der Achtstundentag war eine der ältesten Forderungen der Arbeiterbewegung und erstmals von Robert Owen (1771 1858), dem walisischen Unternehmer und Sozialreformer, zwischen 1830 und 1834 in Großbritannien als Forderung formuliert worden.[1] Owen… …   Deutsch Wikipedia

  • Acht-Stunden-Arbeitstag — Der Achtstundentag war eine der ältesten Forderungen der Arbeiterbewegung und erstmals von Robert Owen (1771 1858), dem walisischen Unternehmer und Sozialreformer, zwischen 1830 und 1834 in Großbritannien als Forderung formuliert worden.[1] Owen… …   Deutsch Wikipedia

  • Acht-Stunden-Tag — Der Achtstundentag war eine der ältesten Forderungen der Arbeiterbewegung und erstmals von Robert Owen (1771 1858), dem walisischen Unternehmer und Sozialreformer, zwischen 1830 und 1834 in Großbritannien als Forderung formuliert worden.[1] Owen… …   Deutsch Wikipedia

  • Achtstundentag — Der Achtstundentag war eine der ältesten Forderungen der Arbeiterbewegung und erstmals von Robert Owen (1771–1858), dem walisischen Unternehmer und Sozialreformer, zwischen 1830 und 1834 in Großbritannien als Forderung formuliert worden.[1] Owen… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Deutschmann — (* 15. November 1946 in Stuttgart) ist ein deutscher Soziologe. Deutschmann studierte Soziologie mit den Nebenfächern Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main und machte dort… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Vobruba — (* 26. Juni 1948 in Wien) ist ein österreichischer Soziologe. Ein Hauptarbeitsgebiet Vobrubas ist die Soziologie der Sozialpolitik. Inhaltsverzeichnis 1 Vita 2 Ämter 3 Forschung …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Priester — (* 30. Dezember 1952 in Frankfurt am Main; † 21. Dezember 2008 in Ludwigshafen am Rhein) war ein deutscher Soziologe, insbesondere Medizinsoziologe, und lehrte an der Fachhochschule Ludwigshafen Medizinsoziologie, Sozialmedizin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Langzeitkonto — Bei Zeitwertkonten handelt es sich um Arbeitszeitkonten, in die der Mitarbeiter Arbeitsentgelt oder Arbeitszeit einbringen kann, um damit eine bezahlte Freistellung zu finanzieren. Durch das Gesetz zur sozialrechtlichen Absicherung flexibler… …   Deutsch Wikipedia

  • Lebensarbeitszeitkonten — Bei Zeitwertkonten handelt es sich um Arbeitszeitkonten, in die der Mitarbeiter Arbeitsentgelt oder Arbeitszeit einbringen kann, um damit eine bezahlte Freistellung zu finanzieren. Durch das Gesetz zur sozialrechtlichen Absicherung flexibler… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”